Dein Heiratsantrag war perfekt und dein Schatz hat ja gesagt? Dann geht es darum die Hochzeit zu planen, damit der schönsten Tag im Leben jeder Frau ein unvergessliches Erlebnis wird. Meistens plant die Braut den Großteil der Feier. Damit du sie etwas unterstützen kann, findest du hier ein paar Tipps zur Organisation und Finanzierung einer Hochzeitsfeier.
Inhaltsverzeichnis
So organisierst und finanzierst du deine Hochzeitsfeier
Eine wirklich große Hochzeitsfeier richten die meisten Menschen nur einmal im Leben aus. Da es sich dabei so gut wie immer um die erste Heirat handelt, ist man in der Regel dann zum Profi geworden, wenn es zu spät ist, nämlich nach der Ausrichtung der Feier.
Das ist auch nicht weiter schlimm und im Grunde gut so. Denn wenn wirklich alles perfekt läuft und man hinterher an keiner Stelle das Gefühl hat, dass dieses oder jenes hätte besser laufen können, wird es auch unheimlich. Wichtig ist vor allem, echte Fehler zu vermeiden, damit alle am Ende ein schönes Fest feiern können. Über kleinere Probleme sieht dann jeder gerne hinweg.
Das A und O für deine Hochzeitsfeier: Die richtige Location
Eine gute Feier steht und fällt mit dem passenden Rahmen. Auch wenn eine Kirche noch so romantisch gelegen ist, ist sie ungeeignet, wenn sich in relativer Nähe kein guter Ort für die Ausrichtung der Feier finden lässt. Und in der Nähe des Saals für die Hochzeitsfeier sollten sich wiederum Gelegenheiten zum Übernachten befinden, da anderenfalls die Kosten für das Taxi unverhältnismäßig hoch werden.
Neben diesen allgemeinen Grundbedingungen kommt es danach bei der konkreten Suche vor allem auf den persönlichen Geschmack an. Soll das Hochzeitsessen als Buffet bei einem Caterer bestellt oder von einem Gastronomen im Saal am Platz serviert werden? Kommt es einem mehr auf romantische Hochzeitsfotos in alten Gemäuern oder auf eine perfekte Akkustik in einem modernen Saal mit entsprechenden Lichteffekten zum Tanzen an? Hier sollte sich das Hochzeitspaar vor der Suche auf einen Anforderungskatalog einigen und dann gemeinsam auf die Suche nach der Location begeben.
Die konkrete Planung deiner Hochzeitsfeier
Ist der äußere Rahmen in Bezug auf Standesamt bzw. Kirche und Veranstaltungsort abgesteckt und das Hochzeitsessen organisiert, geht es im nächsten Schritt um die Planung der Abläufe. Denn klare zeitliche Festlegungen erleichtern den Ablauf des Hochzeitstages für alle Beteiligten. Nach der Trauung sollte sich ein Umtrunk anschließen, da alle Hochzeitsgäste dem Brautpaar nacheinander gratulieren wollen.
Wer im Anschluss im Autokorso in Richtung Hochzeitsfeier fahren möchte, sollte schon bei der Ausweisung der Parkgelegenheiten darauf achten, dass auch alle Autos hintereinander auf die Straße finden. Je nachdem, wie weit der Tag bis dahin voran geschritten ist, bietet sich nach der Ankunft ein kleiner Imbiss, eine Kaffeetafel oder auch eine Kombination aus beidem an.
Während die Hochzeitsfotos gemacht werden, können sich die Gäste derweil auf den Abend einstimmen, der in der Regel mit einem mehrgängigen Hochzeitsessen begonnen wird. Spätestens wenn der Hauptgang serviert wurde, sollten die einzelnen Gäste durch das Brautpaar noch einmal ausdrücklich einzeln oder in Gruppen begrüßt bzw. einander vorgestellt werden.
Häufig kommen dann noch weitere Redenbeiträge, Spiele mit dem Hochzeitspaar oder auch kleine Aufführungen. Wer dies nicht wünscht, sollte am besten schon im Rahmen der Einladung darauf hinweisen. Wenn dann später die Band oder der DJ loslegen und alle noch guter Laune sind, hat man als Hochzeitspaar alles richtig gemacht.
Geschenke und Finanzierung
Ein weiter wichtiger Aspekt betrifft das Thema Hochzeitsgeschenke. Der früher übliche Hausstand ist heutzutage in den meisten Fällen bereits vorhanden. Viele Paare wünschen sich daher Bargeld, dass häufig zur Refinanzierung der Hochzeitskosten genutzt wird. Denn oft genug führt bei einer großen Hochzeitsfeier kein Weg an einem Kredit vorbei.
Bei einer kleinen Hochzeit recht womöglich auch ein Kredit in geringer Höhe. Denn anderenfalls müssen die Geldgeschenke der Hochzeit nach und nach auf die anfallenden Raten aufgeteilt werden. Bei den Brauteltern kann man im Übrigen um die vorzeitige Auszahlung des für die Hochzeit angedachten Betrages bitten, um den Kreditrahmen und damit im Zusammenhang stehenden Zusatzkosten zu verringern.